Kaunertaler Gletscherkaiser XXL Radmarathon
Höhenprofil - Streckenverlauf
Streckenbeschreibung
Imposante Kulisse und höchste Zielankunft Österreichs
Körperliche Höchstleistungen fordert der „Gletscherkaiser“ vom Start bis zum Ziel – von den 2.150 Höhenmetern in Feichten bis zur Bergankunft auf 2.750 Metern Seehöhe am Kaunertaler Gletscher, die dem Wettbewerb ungebrochen den Rekord als höchste Bergankunft Österreichs einbringt. Der besondere Reiz der Strecke liegt neben dem Wechsel der Bedingungen auch in den landschaftlichen Gegebenheiten, die vor allem die Vielfalt der alpinen Region spiegeln. Von Feichten aus starten die Teilnehmer in einer egalisierten Fahrt nach Kauns, bevor sich der Naturpark Kaunergrat auf dem Weg ins Pitztal erschließt. Von Wenns im Pitztal geht die Fahrt nicht wie man meinen könnte geradewegs nach Imst - ein weiterer Ansteig nach Jerzens über Leins und Wald fordert die Athleten neuerlich zu Höchstleistungen. Talauswärts führt die Route dann von Arzl nach Imst zum Wendepunkt der Tour. Über Landeck und Fließ geht es zurück in Richtung Kaunertal. Das Naturparkhaus am Gachen Blick ist einer der eindrucksvollsten Abschnitte, die neben der sportlichen Challenge auch für einzigartige Impressionen sorgen.
Die Fahrt durch das Kaunertal mündet schließlich im letzten und wohl anspruchsvollsten Teil des extremen Radsportevents. Bergauf, vorbei am eindrucksvollen Gletscherstausee, führt die Gletscherstraße. Mit den Dreitausendern der Region vor Augen wird die finale Etappe zum majestätischen Höhepunkt für Radathleten. Hier beweist sich in den Strapazen des Anstiegs von insgesamt 4.000 Höhenmeter, bei wem Ausdauer und Kraft bis zur Zieleinfahrt reichen.

Streckenverlauf
Streckenbeschreibung mit Straßennummern
Orte Feichten Alpenrosse Kauns Gacher Blick Wenns Kreuzung Jerzens Jerzens Arzl Kreisverkehr Imst/Pitztal Kreisverkehr Imst/Fehrpass Mils Schönwies Kreisverkehr Zams Kreisverkehr Landeck Kreuzung Landeck Fließ-Neuer Zoll Gacher Blick Kaunerberg Kauns Kreuzung Alpenrose Feichten Maustelle Staumauer Ziel |
Km 0,0 6,8 9,2 17,3 26,3 30,7 32,0 40,8 43,0 45,1 49,7 54,0 59,8 63,8 64,2 70,4 77,7 83,6 85,7 88,1 95,0 96,7 104,7 122,3 |
Strasse L18 L18-L64 L64-L250-L63 L63-L17 L17-L16 L16-L243 L243 L243-L16 L16-B171 B171 B171 B171 B171 B171- Malserstr. Malserstr.-L76 L76-L17 L17-L63 L63-L250 L250-L64 L64-L18 L18 L18- Kaunertaler Gletscherstr. Gletscher |
Straßeninfos-Sicherheit-Verkehrsregeln
Zugelassen sind alle Fahrräder, die der Straßenverkehrsordnung entsprechen (Rennräder, Mountainbikes, etc.) - ausgenommen E-Bikes. Für alle Teilnehmer gilt die Österreichische Straßenverkehrsordnung. Die Strecke ist nicht gesperrt, da es sich um eine radtouristische Veranstaltung handelt! Während des gesamten Radmarathons ist mit Gegenverkehr zu rechnen. Außerdem kann Weidevieh auf der Strecke sein. Es besteht Helmpflicht! Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Gefahr. Mit der Anmeldung bestätigen die Teilnehmer, dass sie haftpflicht und unfallversichert sind. Eltern haften für ihre Kinder. Der Organisator übernimmt keine Haftung für Unfälle und Schäden. Mit Deiner Anmeldung akzeptierst Du die Teilnahmebedingungen.
Labestationen
6 Labestationen entlang der Strecke
Auf den insgesamt 122 km gibt es entlang der Strecke 6 Labestationen an denen neue Kräfte getankt werden können.
- Piller - Gachen Blick
- Schönwies
- Piller - Gachen Blick
- Stausee
- Ochsenalm
- Kaunertaler Gletscher / Ziel

Durchfahrtszeiten - Zeitlimits
Orte | Erste | Letzte |
Start Feichten | 07:00 | 07:00 |
Gacher Blick | 07:37 | 08:14 |
Arzl i. P. | 08:21 | 09:30 ->Zeitlimit! |
Zams | 08:57 | 10:50 |
Neuer Zoll | 09:17 | 11:30 -> Zeitlimit! |
Gacher Blick | 09:42 | 12:10 -> Zeitlimit! |
Feichten | 10:18 | 13:05 -> Zeitlimit! |
Stausee | 10:48 | 13:50 |
Oberbirg | 11:20 | 14:40 -> Zeitlimit! |
Gletscher/Ziel | 11:48 | 15:30 |
Wer die Zeitlimits nicht einhalten kann, muss die Startnummer abgeben und im Besenwagen mitfahren, oder fährt auf eigene Verantwortung weiter.

